Xbox: Controller der 360 bekommt offiziell eine Neuauflage

Der Hersteller von Gaming-Zubehör Hyperkin gibt bekannt, eine lizenzierte Nachbildung des kultigen Xbox 360-Controllers entwickelt zu haben. Dieser soll die passende Bezeichnung Xenon tragen.

Bei dem Namen handelt es sich um eine Anspielung auf den Codenamen der Xbox 360, den sie vor ihrer Veröffentlichung innehatte. Mit der Neuauflage des Controllers kehrt das fast zwei Jahrzehnte alte Design zurück und bringt ein paar frische Funktionen mit sich.

Xenon: Xbox 360-Controller mit modernen Modifikationen

Zu den modernen Features, die der Xenon-Controller verspricht, gehören unter anderem ein abnehmbares USB-C-Kabel. Darüber hinaus soll das geupdatete Gamepad der Xbox 360 auch über Menü-, Ansichts- und Freigabetasten verfügen, wodurch es mit der Xbox Series X|S kompatibel sein soll.

Today, 17 years ago, the #Xbox360 launched to much acclaim. Now announcing the Xenon, a replica of the official #Xbox 360 Controller – licensed with Designed for Xbox – for Xbox Series X|S/Xbox One/Windows 10|11 PCs.

Full circle. Back in control.

Details to come!#Keep05Alive pic.twitter.com/3ElNhLNdrN

— Hyperkin (@Hyperkin) November 22, 2022

Darüber hinaus dürfen sich Fans des Designs bei seinem Remake über einen Kopfhöreranschluss freuen. Außerdem soll die Neuauflage sowohl mit Windows zehnter Version, als auch mit PCs, die unter Windows 11 laufen, funktionieren. Auf eine drahtlose Unterstützung verzichtet man allerdings komplett.

Verschiedene Farben zur Auswahl – keine Informationen zu Preis und Verfügbarkeit

Den Xenon-Controller soll es in den Farben Weiß, Schwarz, Pink und Rot geben, allerdings wissen wir bislang noch nichts Konkretes hinsichtlich Preis und Verfügbarkeit. Für Hersteller Hyperkin stellt das Design nicht den ersten nostalgischen Abstecher dar: Bereits in der Vergangenheit kreierte man mit Xbox-Designer Seamus Blackley eine neue Version von Microsofts „Duke“-Controller.

Und auch der „neue“ Xbox 360-Controller soll sich, zumindest laut den ersten bereits veröffentlichten Bildern, stark an seiner ursprünglichen Form orientieren. Ob dies nicht letzten Endes ein Nachteil ist, wird die Zeit zeigen: Trotz seiner Beliebtheit kam das Gamepad der Xbox 360 mit einem ungünstig beschaffenen D-Pad, das nicht gerade für seine Präzision bekannt war.