Nvidia GeForce: Taiwanesischer Hersteller präsentiert RTX 3070 mit 16 GB

Auf der Computex in Taiwan zeigt der vor Ort in Taipeh ansässige Erstausrüster GXore eine Variante der GeForce RTX 3070 (Test), die so von Nvidia eigentlich weder vorgesehen noch geduldet ist: Mit optional 16 GB statt 8 GB VRAM verfügt die auf den ersten Blick unscheinbare Grafikkarte über einen verdoppelten Speicherausbau.

„Mittelklasse“-Grafikkarten: Was hält die Community von RTX 4060 Ti & RX 7600?

Diese Woche wurden Ada Lovelace für Spieler und RDNA 3 so günstig wie nie zuvor; sowohl Nvidia als auch AMD haben endlich neue „Mittelklasse“-Grafikkarten vorgestellt und auch schon auf den Markt gebracht. Euphorie kommt in der Community auf ComputerBase allerdings bei beiden Modellen nur bedingt auf – oder?

Im Test vor 15 Jahren: Sapphires Radeon HD 3870 X2 Atomic mit Wasserkühlung

Mit der Sapphire Radeon HD 3870 X2 Atomic (Test) stand im Test vor 15 Jahren eine Grafikkarte, die nicht nur mit mitgeliefertem Wasserkühler, sondern auch mit Pumpe, Radiator und Reservoir kam. Damit war schneller, kühler und leiser als Referenzdesign – mit 450 Euro aber auch deutlich zu teuer.

GeForce 532.03 WHQL: Treiber für GeForce RTX 4060 Ti und Herr der Ringe: Gollum [Notiz]

Nvidias neuer Game-Ready-Treiber wurde in Version 532.03 WHQL veröffentlicht. Es ist der erste Grafiktreiber für die neue GeForce RTX 4060 Ti 8 GB (Test) und optimiert für Der Herr der Ringe: Gollum. Zudem werden zwei zusätzliche G-Sync Monitore unterstützt.

Grafikkarten 2023 im Test: GeForce-, Radeon- & Arc-Benchmarks im neuen Testparcours

ComputerBase hat den Testparcours für Grafikkarten aktualisiert. Sowohl GeForce RTX 3000 als auch RTX 4000, Radeon RX 6000 und RX 7000 wurden neu getestet – mit dabei ist nun auch Intel Arc. Es gibt neue Treiber und Spiele sowie ein neues Testsystem, sodass Grafikkarten jeglicher Preisklassen effektiv getestet werden können.

Im Test vor 15 Jahren: GeForce und Radeon für unter 100 Euro im Duell

Im Test vor 15 Jahren stand mit der Nvidia GeForce 9600 GSO (Test) ein selbst auserkorener Radeon-HD-3850-Killer, der zum selben Preis von knapp unter 100 Euro schneller sein sollte. In der Praxis gelang Nvidia dieses Ziel, die Gaming-Grafikkarte für jedermann war die GSO aber trotzdem nicht.

Leistung pro Euro: Welche Grafikkarte leistet wie viel zu welchem Preis? (5. Update)

Nach dem Start der GeForce RTX 4000 („Ada Lovelace“) und Radeon RX 7000 („RDNA 3“) wirft die Community aus dem ComputerBase-Forum zum Jahresende 2022 einen ganz genauen Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis der aktuell am Markt vertretenen Grafikkarten. WQHD und 4K sowie Raster und Raytracing stehen dabei im Fokus.

Radeon RX 7900 XT Pulse im Test: Sapphires günstigstes RDNA-3-Custom-Design

AMDs Radeon RX 7900 XT mit 20 GB ist inzwischen für deutlich unter 900 Euro zu bekommen. Sapphires „Budget-Custom-Design“ in diesem Preissegment ist die Radeon RX 7900 XT Pulse. Wie gut sie im Vergleich zur teureren Nitro+ oder zum Referenzdesign abschneidet, zeigt der Test.

GeForce-Gerüchte: RTX 4060 Ti soll im Mai 8 GB und 3070-(Ti-)Leistung bringen (3. Update)

Dass Nvidia am 12. April die GeForce RTX 4070 vorstellen wird, gilt inzwischen als gesetzt. Und auch die Spezifikationen der vierten RTX-4000-Desktop-Grafikkarte für Spieler sind bekannt. Das gilt inzwischen auch für die GeForce RTX 4060 Ti, die aber erst Ende Mai erscheinen soll. Eine GeForce RTX 4050 könnte im Juni folgen.

Radeon RX 7600S mit Navi 33 im Test: Asus und AMD gegen den Rest der Welt

Zur CES im Januar vorgestellt, machen sich AMDs mobile Radeon RX 7000 auf Basis von RDNA 3 auch Ende April noch rar: Nur das Asus TUF Gaming Advantage A16 bietet im Handel der Masse an Notebooks mit GeForce RTX 4000 Laptop GPUs die Stirn. Im Test muss es sich der Ada-Lovelace-Konkurrenz und den Vorgängern im Benchmark stellen.