Ermittlungen des Kartellamts: 5G-Ausbau von 1&1 womöglich durch Vodafone behindert

1&1 hängt beim Ausbau des vierten deutschen Mobilfunk-Netzes hinterher, beklagt aber auch, benachteiligt zu werden. Die Vorwürfe richten sich gegen Vodafone und dessen Tochter Vantage Towers. Nun ermittelt das Bundeskartellamt, ob gegen deutsche und europäische Kartellvorschriften verstoßen worden ist.

EU-Kommissar Breton: Twitter kann sich nicht vor EU-Gesetzen verstecken

Twitter verabschiedet sich aus dem EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation, erklärte der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton. Verpflichtungen würden aber bestehen bleiben, zudem müsse sich der Konzern weiter an die rechtlichen Vorlagen halten, die sich im Sommer nochmals verschärfen.

ChatGPT-Entwickler: Bei zu strikten KI-Regeln will OpenAI Europa verlassen (Update)

OpenAI-Chef Sam Altman ist derzeit auf Welttour und wirbt für KI-Systeme und deren Regulierung. Bei einem Auftritt in London erklärte er nun aber, dass ihm der in der EU geplante AI Act zu weit gehe. Sollten die Regeln zu strikt ausfallen, wäre sogar ein Rückzug von OpenAI aus Europa denkbar.

Copyright und KI-Training: EU-Parlament plant verschärfte Regeln für ChatGPT und Co. (2. Update)

Mit dem Erfolg von ChatGPT und der aktuellen KI-Welle verstärkt sich der Ruf nach verschärften Regeln. Das gilt auch für die Bundesregierung und die EU. Das EU-Parlament hat sich auf verschärfte Vorgaben verständigt. Entwickler von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney sollen verpflichtet werden, die Trainingsdaten offenzulegen.

Gesetz gegen digitale Gewalt: Indirekte Vorratsdaten­speicherung befürchtet

Am vergangenen Mittwoch wurden die Pläne des Bundesjustizministeriums (BjM) zum „Gesetz gegen digitale Gewalt“ öffentlich, nun kommt erste Kritik zu dem Vorhaben. Gegner befürchten eine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür. Auch alternative Methoden werden genannt.

EU-Institutionen: Verhandlungen über Chatkontrolle auf Zielgerade

Vor einem Jahr hat die EU-Kommission die Chatkontrollen-Pläne im Rahmen der Verordnung präsentiert, die Kinder vor sexuellem Missbrauch im Internet schützen soll. Seitdem verhandeln EU-Parlament und EU-Rat, bald ist mit finalen Entwürfen zu rechnen. Was sich abzeichnet, sind begrenzte Vorgaben.

Datenschutz: Bundespresseamt klagt gegen Verbot des Facebook-Auftritts

Weil der Bundesdatenschutzbeauftragte der Bundesregierung untersagen will, eine Facebook-Seite zu betreiben, hat das Bundespresseamt nun Klage eingereicht. Jetzt sollen Gerichte entscheiden, ob Behörden auf Facebook vertreten sein können, ohne gegen die DSGVO zu verstoßen.

Twitter: Elon Musk schmeißt kritische Journalisten von der Plattform (Update)

Nachdem Elon Musk seit der Twitter-Übernahme Ende Oktober 2022 durchweg eine neue Ära der Meinungsfreiheit kolportiert hat, beginnt der neue Twitter-CEO nun mit dem Ausschluss kritischer Stimmen sowie der Konkurrenz. Das ruft auch das deutsche Auswärtige Amt auf den Plan: Man habe nun „ein Problem“ mit Twitter.

EU-Kommissar Breton: Twitter drohen in der EU Strafen bis zur Abschaltung

Twitter muss sich an europäisches Recht halten, erklärt der EU-Binnenkommissar Thierry Breton im Interview mit der Funke Mediengruppe. Ansonsten drohen Konsequenzen, die von Geldstrafen bis zur Blockade der Plattform in Europa reichen würden.

Krypto-Börsencrash: Die Pleite von FTX könnte Crypto.com und AAX mitreißen (Update)

Wie die zahlreichen Hashtags auf dem Kurznachrichtendienst Twitter belegen, sorgt die Insolvenz der auf den Bahamas beheimateten Krypto-Handelsplattform FTX aktuell nicht nur unter Insidern in Sachen Kryptowährungen für Wirbel. Dass ein für das Gesamtsystem relevantes Unternehmen quasi über Nacht kollabiert, ist neu.