Test zu Street Fighter 6: Straßenkampf für alle!

Sind wir mal ehrlich: Kampfspiele sind leider nur bedingt partytauglich! Eine seltene Ausnahme ist Smash Bros., dank simpler Steuerung und knuffiger Figuren findet hier jeder Zugang. Mortal Kombat geht auch, bloß nicht auf Kinderpartys: Steuerkreuz hin, her, Knöpfchen, irgendwas Krasses passiert dann schon. Selbst bei Tekken führt wildes Tastenhämmern unerfahrener Gäste mitunter rasch zu ansehnlichen Ergebnissen. Wie ich über die Jahre allerdings immer wieder feststellen musste, gilt das nicht für Street Fighter. Hier gibt’s allein sechs Knöpfe fürs Schlagen und Treten unterschiedlicher Härte und Geschwindigkeit. Simpelste Spezialangriffe erfordern entweder Viertelkreis-Bewegungen oder müssen durch Halten von Richtungstasten aufgeladen werden. Spätestens jetzt treffen ratlose Blicke meiner Gäste auf überfordertes Stöhnen und letztendlich haben auf dieser Party weder ich noch meine weniger geübten Freunde Spaß. Street Fighter 6 ändert das: Jeder, der halbwegs einen Controller bedienen kann, soll schnelle Erfolge sehen, sich daran erfreuen und schließlich ganz tief eintauchen in die Welt von Street Fighter 6. Wie das gelingen soll und ob Capcoms jüngster Streich auch für erfahrene Tasten-Kämpfer interessant bleibt, klärt dieser Test.

Weiter

CrystalDiskInfo 9.0: Storage-Tool erhält nach fast fünf Jahren ein Major Update [Notiz]

Das beliebte Storage-Tool CrystalDiskInfo erhält nach fast fünf Jahren wieder ein großes Update, das die Versionsnummer mit einer „9“ beginnen lässt. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von nun bis zu 16 Datenträgern. Ein Problem mit SATA-SSDs mit Phison-Controller wurde behoben und Sprachdateien sind aktualisiert.

Decarnation: Horror-Abenteuer sorgt ab sofort auf Nintendo Switch und PC für Gänsehaut

Halloween ist noch ein ganzes Stück entfernt, aber in Anbetracht der steigenden Temperaturen dürfte das neue Horror-Spiel Decarnation eventuell für erfrischende Gänsehaut sorgen.

 

Seit gestern ist der pixelige Gruseltrip auf der Nintendo Switch und dem PC zu haben und serviert dort auch abgehärteten Genre-Fans ein ganzes Kabinett an schaurigen Body-Horror-Gestalten. Trotz der grauenerregenden Darstellungen sollen in Decarnation vor allem psychologische Schrecken nicht zu kurz kommen. Einen Vorgeschmack liefert der untenstehende Trailer.

Decarnation: David Lynch trifft auf Satoshi Kon

Um den Horror von Decarnation kennenzulernen, reist ihr nicht nur nach Paris, sondern auch gute dreißig Jahre in die Vergangenheit. Die in allen Bereichen des Lebens gescheiterte Varieté-Tänzerin Gloria sieht ihren letzten Ausweg in einem rätselhaften künstlerischen Projekt, das sie unmittelbar in einen albtraumhaften Strudel befördert.

Spielerisch orientiert sich die schaurige Spirale an klassischen Horror-Survival-Titeln, weshalb euch neben garstigen Geschöpfen auch knackige Kopfnüsse zum Zittern bringen sollen. Dabei müsst ihr Gloria sowohl bei Herausforderungen in ihrer Realität als auch in ihren Träumen beistehen, weil sich beide Aspekte ihres Lebens gegenseitig beeinflussen.

Angesichts dieser surrealen Beschreibung überrascht es kaum, dass Decarnation von Filmen wie Mulholland Drive (David Lynch) und Perfect Blue (Satoshi Kon) inspiriert sein soll, die beide mit der schwummrigen Grenze zwischen Wahrheit und Fiktion, Traum und Realität spielen. Dass der Titel derweil auch optisch schockiert, zeigt der eingebettete Trailer.

Wenn euch die Prämisse und der Stil von Decarnation zusagen, dann habt ihr ab sofort die Möglichkeit, Gloria auf ihrem albtraumhaften Trip zu begleiten. Das Horror-Abenteuer erwartet euch auf der Nintendo Switch und dem PC für jeweils 14,99 Euro, wobei Steam noch bis zum 7. Juni 10 Prozent Rabatt gewährt. Wer seine Gruselgeschichten in Textform bevorzugt, sollte sich derweil unseren Test zur schaurigen Visual Novel Paranormasight: The Seven Mysteries of Honjo anschauen.

Polestar 2: YouTube kommt ins Auto und Apple Maps in das Fahrerdisplay

Für den Polestar 2 stellt der gleichnamige Fahrzeughersteller ab sofort die neue Softwareversion P2.9 zur Verfügung, die erstmals YouTube in das Auto bringt. Sofern das Auto geparkt ist, lässt sich mit der neuen App auf alle Inhalte der Plattform zugreifen. Das Update bringt über CarPlay außerdem Apple Maps in das Fahrerdisplay.

Fritz!OS 7.55: Zwei neue Funktionen für Fritz!Box 7590 und 7530

Nachdem die ersten Fritz!Box-Router für Glasfaseranschlüsse, die Fritz!Box 5530 Fiber und die Fritz!Box 5590 Fiber, das Update auf Fritz!OS 7.50 erhalten haben, startet AVM nun mit der Auslieferung des Updates auf Fritz!OS 7.55 für die ersten beiden Fritz!Box-Modelle.

Diablo 4: Shop und Battle Pass – so sehen die Mikrotransaktionen aus

Diablo 4 ist zwar ein Vollpreisspiel, aber wie viele andere AAA-Spiele dieser Zeit hört es dort nicht auf. Zum Release gibt es bereits weitere Möglichkeiten, Echtgeld zu investieren: Ingame-Shop und Battle Pass lassen grüßen.

Angesichts eines Diablo Immortal, bei dem die Mikrotransaktionen extreme Ausmaße annahmen, ist Skepsis bei Spielern vorprogrammiert: Wird Diablo 4 ähnlich schlimm ausfallen? Wir fassen für euch die bisherigen Infos rund um Ingame-Shop und Battle Pass zusammen und verraten, ob das Action-Rollenspiel einen Pay2Win-Faktor bietet.

Diablo 4: Gibt es einen Shop? Was wird verkauft?

Die kurze Antwort darauf lautet: Ja, Diablo 4 hat einen Shop, in dem ihr Echtgeld investieren könnt. Darüber will Blizzard die fortlaufende Entwicklung des Action-Rollenspiels mit regelmäßigen Seasons, zusätzlichen kostenlosen Story-Kapiteln und weiteren Updates finanzieren.

Im Vorfeld versprechen die Entwickler, dass es in Shop ausschließlich kosmetische Gegenstände zu kaufen gibt. In erster Linie wird es sich um Skins für eure Charakter-Klasse oder Waffen handeln, die ihr mithilfe des Transmog-Systems eurem Helden überziehen könnt. Über den Shop sollt ihr alle Sets zuvor genau anschauen können, um nicht etwa die Katze im Sack zu kaufen. Auch Lootboxen soll es nicht geben.

Preislich gibt es noch keine offiziellen Details, aber ein erstes Bild sorgt auf Reddit bereits für Unmut: Ein komplettes Set für den Totenbeschwörer kostet offenbar rund 28 US-Dollar – ein mehr als saftiger Preis. Spielerische Vorteile oder Beschleuniger für Erfahrungspunkte oder Gold soll es gemäß Blizzard-Aussagen hingegen nicht für Echtgeld im Shop geben.

Diablo 4: Was ist der Battle Pass?

Neben dem Ingame-Shop wird Diablo 4 außerdem als Live-Service-Spiel regelmäßig, sprich etwa alle drei Monate, eine neue Season starten. Mit dabei ist dann immer ein neuer Battle Pass, der sowohl in einer kostenlosen als auch in einer kostenpflichtigen Variante angeboten wird.

Genauer gesagt unterscheidet Blizzard sogar drei verschiedene Modelle:

  • Kostenloser Battle Pass: Gibt es für alle Spieler einer Saison und enthält insgesamt 27 Stufen mit Belohnungen.
  • Premium Battle Pass: Kostet rund 10 Euro pro Saison und enthält 90 Stufen mit verschiedenen Belohnungen.
  • Premium Battle Pass mit Level-Skip: Kostet rund 25 Euro und lässt euch die ersten 20 Stufen des Premium Battle Pass überspringen, darüber hinaus gibt es ein zusätzliches Emote.

Der Battle Pass enthält dabei in erster Linie kosmetische Gegenstände, aber auch die Premium-Währung für den Ingame-Shop, sowie Erfahrungspunkte-Booster und andere spielerische Vorteile. Allerdings sind die saisonalen Boni wiederum nur im kostenlosen Pass enthalten und können somit von allen Spielern freigeschaltet werden. Auch der Stufen-Skip soll keinen Einfluss darauf haben, denn die Booster werden erst aktiv, wenn ihr mit eurem Charakter bestimmte Levelgrenzen erreicht.

Um den Battle Pass zu beenden, müsst ihr übrigens einiges an Zeit investieren. Laut Blizzard wird ein Battle Pass in Diablo 4 bis zu 80 Spielzeit in Anspruch nehmen.

Diablo 4: Ist es Pay2Win?

Offiziell ist Diablo 4 natürlich nicht Pay2Win. Geht man nach der aktuellen Informationslage trifft das auch tatsächlich zu, aber das könnte sich unter Umständen noch ändern. Schließlich gab es bislang noch keinen richtigen Blick auf den kompletten Shop von Diablo 4 und möglicherweise gibt es Elemente, die Blizzard noch bewusst geheim gehalten hat.

Auch wie stark sich die Boni aus dem Battle Pass auswirken, kann noch nicht beurteilt werden. Immerhin soll die erste Season von Diablo 4 und damit auch der erste Pass erst ab Juli starten. In dem Fall bleibt vorerst nur abzuwarten, aber was sich bereits sagen lässt: Ein günstiges Unterfangen wird Diablo 4 mitunter nicht.

Ratchet & Clank: Rift Apart: Nächster Sony-Hit kommt schon im Sommer auf den PC

Schon im Sommer portiert Sony den nächsten Exklusivhit. Ratchet und Clank: Rift Apart ist der aktuell jüngste Teil der Serie und erzählt eine weitere liebenswerte Geschichte des intergalaktischen Heldenduos. Ab Sommer starten die beiden erstmals auf dem PC.

Ratchet & Clank: Rift Apart: Die PS5-Exklusivität hat ein Ende – PC-Portierung seitens Sony angekündigt

Nachdem bereits vor wenigen Wochen Gerüchte die Runde machten, Ratchet & Clank: Rift Apart würde den sicheren Hafen der PlayStation 5-Exklusivität verlassen und zu neuen Ufern aufbrechen, folgt nun die sichere Gewissheit. Sony kündigt an, den gefeierten Titel schon im Juli auf den PC holen zu wollen.

Für die PlayStation-Version des Jump’n’Run war Entwickler Insomniac Games verantwortlich, während man Nixxes Software mit der PC-Umsetzung des Spiels betraute. Jene soll von modernen Features wie beispielsweise Raytracing-Schatten profitieren.

Ratchet & Clank: Rift Apart – Sony bestätigt Release der PC-Version am 26. Juli

Am 26. Juli soll es bereits so weit sein, ab dann kommen auch PC-Spieler in den Genuss des von uns im Test hochgelobten Ratchet & Clank: Rift Apart. Vorbestellen könnt ihr das Spiel aber schon ab dem heutigen Tag. Abgesehen vom Raytracing soll auch das Ultrawide-Format mit 21:9, 32:9 und 48:9 unterstützt werden.

Dazu gesellen sich Nvidias DLSS3-Technologie, ebenso wie AMDs FSR 2, Intels XeSS-Feature und Insomniacs Temporal Injection. Obendrein soll Nvidia Reflex sowie DLAA unterstützt werden. Und wenn ihr im Besitz eines DualSense-Controllers der PS5 seid, dürft ihr euch sogar auf haptisches Feedback am PC freuen.

Wenn euch der Sinn danach steht, Ratchet & Clank: Rift Apart lieber mit der herkömmlichen PC-Steuerung via Maus und Tastatur zu zocken, ist dies aber ebenfalls problemlos möglich. FPS-Fans kommen dank der unbegrenzten Framerate ebenfalls auf ihre Kosten – vorausgesetzt, ihr verfügt über den passenden technischen Untersatz in Form einer leistungsstarken Grafikkarte.

Weiter zum Video

Nvidia-Quartalszahlen: GeForce war gestern, Profi-Chips bringen Umsatzexplosion (Update)

Es sind nicht die aktuellen Quartalszahlen, sondern der krasse Ausblick, der Nvidias Quartalsabschluss prägt: Im aktuell laufenden Quartal soll der Umsatz um über 50 Prozent steigen. Die Nachfrage nach Profi-Produkten ist aktuell so hoch, dass Nvidia die Produktionsziele anhebt, um auch nur ansatzweise hinterher zu kommen.